DIE GOLDENE NOVA 2026

Der Wettbewerb für alle Nachwuchstalente 

DIE GOLDENE NOVA bietet jungen Talenten eine tolle Gelegenheit, sich mit den eigenen Kreationen einem breiten Fachpublikum zu präsentieren und einen erfolgreichen Einstieg in die Branche zu schaffen.

Bereits zum achten Mal in Folge laden wir Jungdesigner, Studierende, Lehrlinge und Hochschulabsolventen, Startups sowie Neu- und Quereinsteiger ein, sich mit Nachwuchstalenten aus der Schmuckbranche zu messen.

Unsere hochkarätige Fachjury nominiert aus allen Einsendungen 10 Kreationen, die während der INOVA COLLECTION vom 28.08. – 30.08.2026 ausgestellt werden. Die drei Erstplatzierten werden vor Ort von unserer Jury gekürt und dürfen sich auf hochwertige Geld- und Materialpreise unserer Sponsoringpartner freuen.

Zusätzlich zur Juryauszeichnung stimmt unser Fachpublikum während der INOVA COLLECTION über seinen Favoriten ab. Der Preisträger des Publikumspreises erhält die Möglichkeit, sich während der INOVA COLLECTION 2027 auf einer kostenlosen Fläche zu präsentieren.

In Kürze wird unsere Fach-Community über das Wettbewerbsmotto 2026 abstimmen.

Ab dem 24.02.2026 können sich alle Interessenten für die Teilnahme am Wettbewerb registrieren.
Bewerbungsschluss ist der 28.06.2026.

INOVA COLLECTION

28.08. – 30.08.2026

Öffnungszeiten

Freitag von 10 – 18 Uhr
Samstag von 10 – 18 Uhr
Sonntag von 10 – 18 Uhr

 

INOVA NIGHT
Freitag von 18 – 00 Uhr

Veranstaltungsort

Messecenter Hofheim Rhein-Main
Robert-Bosch-Straße 5-7
65719 Hofheim-Wallau

 

Besucherparkplatz
Speedway Diedenbergen
Wildsachsener Straße
65719 Hofheim am Taunus

Bitte lesen Sie vor Ihrer Teilnahme unsere Zulassungskriterien

Bewerbungen oder Einreichungen, die die Kriterien nicht erfüllen, können nicht berücksichtigt werden.

ZULASSUNGSKRITERIEN - VORAUSSETZUNG FÜR IHRE TEILNAHME

  • Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchstalente aus dem deutschsprachigen Raum.
    Damit sind alle Hochschüler, Lehrlinge, Jungdesigner, Startups sowie Neu- und Quereinsteiger herzlich eingeladen, sich für DIE GOLDENE NOVA zu bewerben.
  • Dem Alter des Bewerbers und den Schmuckkategorien sind keine Grenzen gesetzt.
  • Wer bereits im Gewerbe tätig ist, darf das erste Jahr nicht überschreiten.
  • Jeder Teilnehmer kann nur ein fertiges Schmuckstück zur Bewerbung einreichen. Konzepte, Zeichnungen oder unvollständige Schmuckstücke sowie Schmucksets können nicht berücksichtigt werden (ausgenommen 1 Paar Ohrringe).
  • Bewerber müssen Ihr eingereichtes Schmuckstück alleine gefertigt haben. Teile des Schmuckstücks dürfen nicht von Dritten designt bzw. hergestellt worden sein.
  • Wer sich schon einmal für die GOLDENE NOVA beworben hat, darf sich auch für die GOLDENE NOVA 2026 bewerben, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Das Schmuckstück muss in diesem Fall ein neues, zum aktuellen Motto passendes sein.
  • Bewerber, die zu einem bei der INOVA COLLECTION 2026 ausstellenden Unternehmen gehören, dürfen sich bewerben, sofern sie die oben genannten Kriterien erfüllen.

Das war die GOLDENE NOVA 2025

Motto: „Faszination Turmalin – ein Edelstein im Mittelpunkt der Kreation“

Die Preisverleihung der GOLDENE NOVA fand am 29.08.2025 zum Auftakt der INOVA COLLECTION statt.
Unter dem Motto „Faszination Turmalin – ein Edelstein im Mittelpunkt der Kreation“ präsentierten auf der Award-Fläche zehn nominierte Talente ihre kreativen Entwürfe, die zuvor von einer hochkarätigen Fachjury ausgewählt wurden.

Wir gratulieren allen Gewinnern ganz herzlich und wünschen ihnen einen erfolgreichen Einstieg in die Branche!

Ein großer Dank geht an unsere Fachjury, an unsere Preisgeldsponsoren und an unsere Medienpartner Goldschmiede Zeitung und scope Marketing.

DIE GOLDENE NOVA 2025 – Das sind die Gewinner

PLATZ 1

PIA KELLETER | ANNE ZIMMER SCHMUCK UND GALERIEN

Das Gesamte Schmuckstück habe ich so entworfen, dass der Turmalin im Zentrum steht, nicht nur physisch sondern auch gestalterisch und inhaltlich. Es wurden bewusst zwei verschiedene Steinfarben gewählt, um die natürliche Farbvielfalt des Edelsteins zu zeigen. So entsteht auch eine Spannung zwischen den Ohrringen, die gleichzeitig Verbindung und Kontrast zeigt.

Durch gezielte Spiegelung spiegelt der Turmalin sich in sich selbst – seine Farbe, Strukturen und Einschlüsse. Dadurch braucht er keine äußere „Verzierung“, um Wirkung zu haben. Durch seine eigene Präsenz wird er selbst zum Schmuckstück. Der Turmalin ist nicht nur Teil des Entwurfes, er ist das Zentrum, aus dem die Gestaltung entsteht.

Echo | Ohrschmuck
925 Silber | Turmalin (4.8 ct)

PLATZ 2

NELE FLEISCHER | LELOR

 

Der Halsschmuck lässt sich dank zweier seitlicher Verschlüsse und eines integrierten Schiebeelements in zwei separate Armbänder verwandeln. Die eigens entwickelten Schnäpper sind so konstruiert, dass sie auf vier verschiedene Arten kombiniert werden können.

Der Turmalin, zentral und beweglich auf einer Schiene platziert, symbolisiert das Unvorhersehbare, das trotz aller Gestaltung erhalten bleibt. Zwar wird auch der Edelstein vom Menschen geschliffen, doch anders als die Metalllegierung bleibt seine Struktur ein natürliches Unikat. Er lässt sich formen, aber nicht völlig beherrschen und genau darin liegt seine Faszination. Der Turmalin steht im Mittelpunkt, weil er die Verbindung zwischen natürlicher Ursprünglichkeit und menschlicher
Gestaltungskraft auf einzigartige Weise sichtbar macht.

Enoalin (Eno – Ewigkeit / Alin – Turmalin) | Halsschmuck (teilbar in 2 Armbänder)
925 Silber | 585 Nickel-Weißgold | Turmaline

PLATZ 3

MAXIMILIAN PRZYBYLKA | STAATLICHE ZEICHENAKADEMIE HANAU

Jeder grüne Turmalin ist ein Unikat der Natur – so individuell wie die Träger selbst.
„Gelina“ vereint diese Einzigartigkeit mit der stillen Schönheit von Eis und der Wärme des Sommers – für einen Moment, der bleibt. Das Schmuckstück fängt die Leichtigkeit eines perfekten Sommertags ein: das Lächeln der Sonne auf der Haut, das Schmelzen eines kühlen Eiswürfels, den Duft von Blüten in der warmen Luft. Und mittendrin: der grüne Turmalin, leuchtend wie ein Tropfen geschmolzenen Glücks.

„Gelina“ ist eine Hommage an das Gefühl von Unbeschwertheit: an barfuß geträumte Nachmittage, an das Funkeln in einem Glas mit kaltem Sorbet, an diesen einen Moment, in dem alles leicht scheint.

Gelina | Halsschmuck
925 Silber | grüner Turmalin

PUBLIKUMSPREIS

ALICIA EIGENBRODT | STAATLICHE ZEICHENAKADEMIE HANAU

Der Armschmuck aus der Serie „Watermelon Turmalines“ vereint handwerkliche Raffinesse mit spielerischer Bewegung: Ein ausgeklügelter Stiftverschluss in Kombination mit Zapfenmechaniken sorgt für sicheren Halt und haptisches Erleben.

Der Turmalin steht im Zentrum des Entwurfs – visuell, haptisch und konzeptionell. Die Farbigkeit des Wassermelonenturmalins inspiriert die Komposition und bestimmt das Erscheinungsbild des Stücks. Sowohl Farbzonierung als auch Pleochroismus werden widergespiegelt. Die Struktur des gewachsenen Kristalls wird nicht nur zitiert, sondern erlebbar gemacht. So wird der Turmalin nicht nur zum Stein der Wahl, sondern zur Idee selbst.

Watermelon Turmaline | Armschmuck
925 Silber | Turmaline (gesamt ca. 3.7 ct)

Award Sponsoren & Preisgelder 2025

Platz 1 – 10

Dank der Unterstützung unseres Partners VALORIMA – die Juwelierversicherung der Mannheimer werden alle Nominierten auf der Award-Fläche der GOLDENEN NOVA perfekt in Szene gesetzt: Jedes der zehn Schmuckstücke erhält während der INOVA COLLECTION 2025 eine hochwertige Präsentationsvitrine und somit eine optimale Sichtbarkeit bei der Fachpresse, wichtigen Branchenvertretern und einem interessierten Fachpublikum!

Ein herzliches Dankeschön geht ebenfalls an Parcel Broker. Der Businessversandpartner für Wertsachen organisiert für unsere Nachwuchstalente den kostenfreien Hin- und Rückversand ihrer Schmuckstücke.

Darüber hinaus werden die Plätze 1 – 10 durch professionelle Produktbilder unseres Partners scope Marketing unterstützt.

Zu guter Letzt dürfen sich alle Nominierten auf mediale Reichweite freuen: Wir stellen die besten Schmuckstücke in unserem Partnermedium Goldschmiede Zeitung und auf unserer Homepage ausführlich vor.


Platz 1

1.600 € | Carl Schaefer Gold- und Silberscheideanstalt

Den ersten Platz der GOLDENEN NOVA prämiert die Carl Schaefer Gold- und Silberscheideanstalt mit einem Edelmetallkonto im Wert von 1.600 €. Bereits seit über 160 Jahren gehört Carl Schaefer zu den renommierten Scheideanstalten und ist heute Spezialist für das Recycling von Edelmetallen und kompetenter Partner für Industrie, Handel sowie Handwerk.

Darüber hinaus lädt Carl Schaefer den Gewinner sowie den dazugehörigen Ausbildungsbetrieb herzlich ein, einen Blick hinter die Kulissen der Scheideanstalt zu werden!


Platz 2

1.200 € | RUDOLF FLUME TECHNIK

Der Zweitplatzierte erhält einen Einkaufsgutschein der Rudolf Flume Technik in Höhe von 1.200 €. Als Großhändler für Uhren- und Schmucktechnik bietet Rudolf Flume Technik ein breites Portfolio an Geräten und Maschinen, Uhren- und Schmuck-Ersatzteilen, Werkzeugen, Pflege- und Reinigungsbedarf, uvm. an.

Zusätzlich ermöglicht Flume Technik dem Zweitplatzierten die kostenfreie Teilnahme an einem 2- bis 4-stündigen Galvanik-Workshop in Essen.


Platz 3

900 € | DARBIN & BRENING – LAB GROWN DIAMANTSCHMUCK

Der Gewinner des dritten Platzes darf sich auf einen Einkaufsgutschein von DARBIN & BRENING in Höhe von 900 € freuen. Als Großhändler für hochwertigen Diamantschmuck, mit der Spezialisierung auf Lab Grown Diamanten, bietet DARBIN & BRENING als verlässlicher Partner des Fachhandels zertifizierte und konfliktfreie Diamanten an. Das individuelle Beratungskonzept ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen.

Zusätzlich erhalten die Gewinner der Plätze 1 – 3 auch in diesem Jahr wieder ein kostenfreies Jahresabonnement der Goldschmiede Zeitung.


Publikumspreis

600 € | scope Marketing

Der Preisträger des Publikumspreises erhält die Möglichkeit, sich während der INOVA COLLECTION 2026 auf einer kostenlosen Fläche zu präsentieren.

Um das Gesamtpaket komplett zu machen, sponsert unser Medienpartner scope Marketing eine individuelle Medienproduktion im Wert von 600 €. Der Gewinner kann sich aus Leistungen wie Produktfotografie, Videos oder Porträtaufnahmen das passende Paket zusammenstellen.

Die Fachjury 2025

Michael Jahr
Obermeister Gold- und Silberschmiede-Innung sowie Juweliere Frankfurt am Main

Michael Jahr vollführte eine Ausbildung als Goldschmied bei der Firma Uhren Weiss in Rüsselsheim. Nach drei Jahren als Geselle entschied er sich seine Ausbildung fortzusetzen und legte in Idar-Oberstein den staatlichen geprüften Schmuckgestalter ab. Im Rahmen dieser Ausbildung erwarb er zeitgleich den Meistertitel im Goldschmiedehandwerk bei der Handwerkskammer Koblenz. Seit Juli 1992 ist Michael Jahr selbständig mit seinem eigenen Goldschmiedeatelier in Rüsselheim. Er ist Obermeister der Gold- und Silberschmiede-Innung sowie Juweliere Frankfurt am Main. Er gewann den internationalen Gestaltungswettbewerb des FBZ Ahlen und belegte den 3. Platz beim 15. Hessischen Gestaltungspreis des Hessischen Handwerks in der Kategorie Schmuck. Beim 16. Hessischen Gestaltungspreis war Michael Jahr selbst Jurymitglied.


Prof. Dr. Thomas Hensel

Lehrstuhl für Kunst- und Designtheorie | Hochschule Pforzheim

Prof. Dr. Thomas Hensel studierte Philosophie, Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Unternehmensführung in Hamburg, München und Vallendar. Er ist Träger des Aby M. Warburg-Förderpreises des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg. Seit 2013 ist er Professor für Kunst- und Designtheorie an der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Pforzheim. Außerdem ist er Mitglied der Faculty der Donau-Universität Krems und Direktor des Institute for Human Engineering & Empathic Design in Pforzheim (HEED) und Ausstellungskurator. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Medien- und Wissen(schaft)sgeschichte der Kunstwissenschaft (insbes. Aby Warburg), in den Game Studies, der Altdeutschen Malerei und Zeichnung (insbes. Albrecht Dürer und Donauschule) und der Designgeschichte und -theorie (insbes. Bauhaus und Hochschule für Gestaltung Ulm).

Dr. Christianne Weber-Stöber
Leiterin Deutsches Goldschmiedehaus a. D. | Geschäftsführerin Gesellschaft für Goldschmiedekunst a. D.

 

Dr. Christianne Weber-Stöber, Kunsthistorikerin und Schmuckwissenschaftlerin, zahlreiche Veröffentlichungen zur zeitgenössischen Schmuck- und Gerätgestaltung, Publikationen zu Schmuck, Mode und Silbergerät 20./21. Jahrhundert. 1989-2023 Geschäftsführerin der Gesellschaft für Goldschmiedekunst in Hanau, einer gemeinnützigen Vereinigung zur Förderung der Gold- und Silberschmiedekunst, 2006-2023 Leiterin des Deutschen Goldschmiedehauses Hanau.

Axel Henselder
Chefredakteur GZ Goldschmiede Zeitung

Axel Henselder

Der gelernte Verlagskaufmann und Diplom-Kaufmann Axel Henselder ist seit 2004 Chefredakteur des führenden Branchenorgans GZ Goldschmiede Zeitung. Im Rahmen seiner Tätigkeit war er bereits bei mehreren renommierten Ausschreibungen Jury-Mitglied oder Beisitzer, wie bei der Auswahl für das Talents-Areal auf der Tendence in Frankfurt, dem Deutschen Schmuck- und Edelsteinpreis in Idar-Oberstein sowie der Tahitian Pearl Trophy. Zuvor verantwortete er Special-Interest- und Handelstitel beim Umschau Zeitschriftenverlag in Frankfurt sowie den Publikationen-Service der Unternehmenskommunikation der Hoechst AG.

Noch mehr schöne Momente finden Sie in unserer flickr Galerie.

Zur Bildergalerie